Datenschschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Die vorliegende Datenschutzerklärung gibt einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Zudem wird in dieser Datenschutzerklärung dargelegt, welche gesetzliche Grundlage für den Einsatz von digitalen Lehrmitteln in den öffentlichen Schulen besteht und welche Massnahmen ergriffen werden, um personenbezogene Daten zu schützen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2. Zweck des Dokuments
Öffentliche Kindergärten, Primarschulen und weiterführende Schulen, sowie sonstige der Aufsicht des Liechtensteinischen Schulamts (SA) unterstehende juristische Personen bzw. im Auftrag der LLV handelnde Dritte verarbeiten personenbezogene Daten. Diese, im Folgenden gesamthaft als öffentlichen Schulen bezeichneten Institutionen, unterliegen dabei, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, neben der jeweiligen nationalen Spezialgesetzgebung auch den Vorschriften des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie den Vorgaben der EU-Datenschutzverordnung (DSGVO).
Für die Umsetzung und Einhaltung der Datenschutzvorschriften durch die oben genannten öffentlichen Schulen sorgt der Datenschutzbeauftragte für die Schulen.
Informationen gemäss den Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung, insbesondere Art. 12 bis 14 DSGVO:
Welche Daten von Ihnen oder von Personen, bei denen Sie die gesetzliche Vertretung inne haben, im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach dem Verhältnis, in dem Sie oder die gesetzlich vertretene Person zu einer der oben genannten öffentlichen Schule stehen, beziehungsweise bei welcher öffentlichen Schule Ihre Daten oder die Daten der Person, die Sie gesetzlich vertreten, zu welchem Zweck verarbeitet werden.
Im Folgenden finden Sie allgemeingültige Angaben zum Datenschutz aller öffentlichen Schulen. Darauffolgend sind Anmerkungen zur Nutzung der Websites der Liechtensteinischen Schulen aufgeführt. Anschliessend wird auf die rechtliche Grundlage bezüglich digitaler Lehrmittel in den öffentlichen Schulen eingegangen. Am Schluss dieser Datenschutzerklärung finden Sie Angaben zur Aufsichtsbehörde als Beschwerdeinstanz.
Sämtliche Formulierungen in dieser Datenschutzerklärung haben Gültigkeit für Sie als lesende Person und auch für die Person, die Sie gesetzlich vertreten. Wird die Formulierung «Ihr/Ihre/Sie» verwendet so ist die gesetzlich vertretene Person ebenfalls miteingeschlossen
3. Allgemeingültige Angaben zum Datenschutz aller öffentlichen Schulen
3.1 Verantwortlicher
Verantwortlich betreffend Nutzung der Websites der öffentlichen Schulen und Einsatz digitaler Lehrmittel ist die jeweilige Schulleitung, verantwortlich für die schulspezifische Datenverarbeitung ist die jeweilige öffentliche Schule.
Die vorliegende Datenschutzerklärung besitzt Gültigkeit für die Gemeindeschulen Schaan:
Gemeindeschulen Schaan
Duxgasse 34
LI - 9494 Schaan
3.2 Datenschutzbeauftragte für die öffentlichen Schulen
Fragen zu den in den Schulen verarbeiteten personenbezogenen Daten beantwortet Ihnen neben der zuständigen öffentlichen Schule auch der Datenschutzbeauftragte für die Schulen.
Datenschutzbeauftragter der Schulen:
Austrasse 79
Postfach 684
FL-9490 Vaduz
E-Mail:
4. Besondere Angaben zu wesentlichen Begrifflichkeiten, zur Datenverarbeitung und zu den Rechtsgrundlagen sowie zu den Rechten betroffener Personen
4.1 Definition personenbezogene Daten und sensible Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Keine personenbezogenen Daten sind vollständig anonymisierte Informationen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (IP-Adresse) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Unter personenbezogene Daten fallen insbesondere Angaben wie Ihr (richtiger) Name, Adresse, oder Telefonnummer. Auch Ihre E-Mail-Adresse kann dazu gehören, soweit diese Ihren Namen enthält und sich hierdurch Ihre Identität bestimmen lässt. Informationen ohne jeglichen Bezug zu Ihrer Identität, z.B. nur das Alter oder das Geschlecht, sind keine personenbezogenen Daten.
Sensible Daten sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen. Ebenso fällt unter die Kategorie der sensiblen Daten die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten, Leistungsbeurteilungen oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
4.2 Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
4.3 Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
In der Regel können Sie die Websites der Schulen ohne die aktive Angabe personenbezogener Daten nutzen. Es werden jedoch bestimmte personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet. Details betreffend die automatisierte Datenverarbeitung finden Sie weiter unten unter dem Punkt:
Allgemeines zum Besuch der Websites der öffentlichen Schulen
Im Rahmen der obligatorischen Schulpflicht treten Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigten an eine öffentliche Schule des Landes heran. In der Regel muss sodann die öffentliche Schule für die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens personenbezogene Daten verarbeiten. Die Erhebung und die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die einzelnen öffentlichen Schulen erfolgt unter Anwendung der Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem nationalen Datenschutzgesetz sowie dem jeweiligen nationalen Spezialgesetz. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine öffentliche Schule kann u.a. durch Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Verknüpfen, Bereitstellen zum Abruf oder durch Löschen und Vernichten erfolgen.
4.4 Rechtsgrundlage
Die Tätigkeiten der öffentlichen Schulen basieren auf dem Schulgesetz und den dazu gehörigen Vollzugsverordnungen. Sie finden sich unter www.gesetze.li. Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben sich daher zumindest aus Art. 6 Abs. 1 e) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit Art. 4 des Datenschutzgesetzes (DSG). Sie erlauben es den öffentlichen Schulen, jene personenbezogenen Daten zu verarbeiten, welche zur Erfüllung der ihnen obliegenden gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind.
4.5 Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Es können Dienstleistungen von Drittanbietern in Anspruch genommen werden, welche dann als sogenannte Auftragsverarbeiter verpflichtet werden, die datenschutzrechtlichen Belange und Vorgaben einzuhalten. Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Unter gewissen Umständen können die öffentlichen Schulen auch gemeinsam mit dem Schulamt oder dem Amt für Informatik über die Datenverarbeitungen bestimmen. Die gemeinsame Verantwortung wird in solchen Fällen ebenfalls gemäss den Vorgaben aus der DSGVO sowie dem DSG geregelt.
4.6 Datenübermittlung in ein Drittland / ausserhalb der EU
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister ausserhalb der EU übermitteln, erfolgt dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Massnahmen resp. Datenschutzgarantien, z.B. EU-Standardvertragsklauseln, vorhanden sind.
4.7 Dauer der Speicherung und Löschung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung durch die jeweilige öffentliche Schule so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Eine Übersicht über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen findet sich auf der Website der Aufsichtsbehörde, www.datenschutzstelle.li unter dem Punkt Services.
Die bei den öffentlichen Schulen gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der betroffenen Personen nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
4.8 Ihre Rechte als betroffene Person
4.8.1 Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, formlos und ohne Begründung Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten zu bekommen. Dies gilt auch für deren Herkunft sowie Empfänger und zudem für den Zweck der Speicherung. Diese Auskunft erhalten Sie kostenlos (Art. 15 DSGVO). Anfragen um Auskunft über Ihre gespeicherten Daten richten Sie direkt an Schulleitung.
4.8.2 Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung, Beschwerde, Widerruf einer Einwilligung
Zusätzlich haben Sie weitere Rechte, wie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO, Art. 17 DSGVO, Art. 18 DSGVO). Im Fall der Annahme einer unrechtmässigen Datenverarbeitung, können Sie jederzeit Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, der Datenschutzstelle (DSS), www.datenschutzstelle.li, einreichen. Haben Sie den Schulen eine Einwilligung erteilt, können Sie diese grundsätzlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 DSGVO).
4.8.3 Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten nicht auf der Grundlage einer Einwilligung, sondern aufgrund eines gesetzlichen Tatbestandes wie z.B. Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO verarbeiten, können Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus dem Vorliegen Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Das Vorliegen einer besonderen Situation unterliegt dabei der Einzelfallbetrachtung.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
4.8.4 Recht auf Datenübertragbarkeit
Weiter haben Sie gemäss Art. 20 DSGVO das Recht, die betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die den öffentlichen Schulen übertragen wurde.
5. Allgemeines zum Besuch der Websites der öffentlichen Schulen
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
5.1 Freiwillige persönliche Angaben
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur zu den mit ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage (im Sinn der DSGVO) vorliegt. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Aufgaben und Leistungen tatsächlich erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Dies sind:
- Kontaktdaten (z.B. Mailadresse)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte- und Browser-Informationen, IP-Adresse)
- Daten im Zusammenhang mit Online-Formularen (z.B. Anträge, Meldungen)
Sobald Sie eine Seite unseres Internetauftrittes sowie die auf unserem Internetauftritt eingebetteten Online-Dienstleistungen aufrufen, werden auf unseren Webservern die IP-Adresse, die URL-Adresse der aufgerufenen Seite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs sowie Angaben zum Browser (Programm, Version, PC oder Mobile usw.) in sogenannten Logdateien (Webserverprotokoll) gespeichert. Diese Protokollierungen dienen ausschliesslich technischen Zwecken – z. B. zur Abklärung von technischen Problemen – sowie zur Informationssicherheit; sie werden weder anderweitig ausgewertet noch mit anderen Daten verknüpft. Diese Protokollierungsdaten werden automatisch nach 180 Tagen gelöscht.
5.2 Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des gegenständlichen Webauftritts, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Erbringen der in den Inhalten beschriebenen Leistungen
- Sicherheitsmassnahmen
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
5.3 Massgebliche Rechtsgrundlagen betreffend Internetauftritt
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt sind die in der Gesetzgebung enthaltenen Bestimmungen zur Erfüllung der Aufgaben der öffentlichen Schulen.
5.4 Löschung von Daten durch den Besuch der Website psschaan.li
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Massgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5.5 Cookies
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen.
Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
5.6 An uns gesendete Mails
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass – vorbehaltlich einer expliziten Abmachung und Konfiguration – Mails an uns unverschlüsselt gesendet werden.
Falls Sie vertrauliche oder sensible Informationen übermitteln wollen, nehmen Sie bitte vorgängig mit der Schulleitung Kontakt auf, um einen sicheren Weg für die Datenübermittlung zu vereinbaren.
5.7 Newsletter
Die Eingabe von Anrede, Nachname und Vorname bei der Anmeldung für einen der Newsletter der Schulen ist freiwillig und dient alleine der Anrede im Newsletter.
Indem Sie die Mailadresse und allenfalls Anrede, Nachname und Vorname eingeben sowie eine oder mehrere Newsletter auswählen und diese Angaben an uns übermitteln, geben Sie die Einwilligung zur Speicherung dieser Angaben (einschliesslich dem Datum der Anmeldung) auf unseren Systemen; Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO. Diese Angaben verwenden wir nur für die Verwaltung und die Zusendung der von Ihnen gewählten Newsletter.
Jeder Newsletter enthält einen Hinweis darauf, wie Sie den Newsletter wieder abbestellen können. Wenn Sie einen Newsletter abbestellen, wird der Eintrag Ihrer Mailadresse in der betreffenden Newsletter-Verteilerliste auf den Status „deaktiviert“ geändert. Wenn Sie für keinen Newsletter mehr angemeldet sind, wird Ihre Mailadresse ganz aus dem Newsletter-System gelöscht.
Unsere Newsletter enthalten keine offensichtlichen oder versteckten Zähler, Werbung Dritter oder Verknüpfungen auf fremde Seiten, die nicht direkt mit dem Inhalt unserer Newsletter im Zusammenhang stehen.
5.8 Fragen Ihrerseits
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben als betroffene Person betreffend die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die öffentliche Schule, wenden Sie sich bitte an die jeweilige Schulleitung oder direkt an den Datenschutzbeauftragten der Liechtensteinischen Schulen gemäss den oben genannten Kontaktdaten.
6. Eingesetzte Schulsoftware
In den öffentlichen Schulen werden diverse Applikationen eingesetzt, in denen Daten der Schüler bearbeitet werden.
6.1 Gesetzliche Grundlage
Gestützt auf die Bestimmungen der Schulgesetzgebung können an den öffentlichen Schulen digitale Lehrmittel eingesetzt werden. Die notwendige aber auch hinreichende datenchutzgesetzliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 4 Ziffern 1 und 2 DSGVO und somit den legitimen Einsatz der digitalen Lehrmittel und anderer Software gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. c und e in Verbindung mit Art. 6 Abs. 3 DSGVO liegt vor. Dieser Einsatz steht zudem im Einklang mit dem Liechtensteiner Lehrplan . Der Zweck der Datenbearbeitung besteht somit in der Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe und liegt im öffentlichen Interesse.
Weil für die Datenverarbeitung der eingesetzten Schulsoftware eine gesetzliche Grundlage besteht, ist keine Einwilligung zur Datenbearbeitung der betroffenen Person nach Art. 7 DSGVO bzw. durch den Träger der elterlichen Verantwortung nach Art. 8 Abs. 1 DSGVO erforderlich.
Die nachstehenden Bestimmungen geben eine Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von digitalen Lehrmitteln.
Art. 10 Abs. 1 SchulG
Das Schulamt bestimmt auf der Grundlage des Lehrplanes, welche Lehrmittel in den öffentlichen Schulen vorgeschrieben sind, und beschafft diese Lehrmittel für die einzelnen öffentlichen Schulen.
Art. 10 Abs. 2 SchulG
Auf der Grundlage des Lehrplanes können die öffentlichen Schulen im Rahmen ihres Budgets weitere Lehrmittel beschaffen und einsetzen.
Art. 24a Abs. 1 SchulOV
Als Lehrmittel gelten die aufgrund des Lehrplanes im Unterricht eingesetzten Medien, insbesondere Printmedien (z.B. Bücher, Arbeits- und Lösungshefte), elektronische Medien (z.B. Compact Discs, Digital Versatile Discs) und elektronische Lernplattformen.
Art. 13d Abs. 1 SchulOV
Der Lehrplan für die Schulen nach Art. 1 Abs 2a wird von der Regierung nach Massgabe von Art. 8 des Schulgesetzes erlassen und auf der Internetseite des Schulamts veröffentlicht.
Art 13d Abs. 2 SchulOV
Er (der Lehrplan) legt die Ziele für den Unterricht verbindlich fest und ist ein verbindliches Planungsinstrument für Lehrpersonen, Schulen, Schulamt und Regierung.
Art. 13d Abs. 3 SchulOV
Ausserdem orientiert er (der Lehrplan) Eltern und Erziehungsberechtigte, Schüler und die Öffentlichkeit über die an den Schulen nach Art 1 Abs. 2a zu erreichenden Kompetenzen. Für das Oberstufengymnasium, die Berufsmaturitätsschule und das Freiwillige 10. Schuljahr gelten entsprechende Regelungen in einschlägigen Verordnungen.
6.2 Technische und Organisatorische Massnahmen
Die öffentlichen Schulen, das Schulamt und das Amt für Informatik ergreifen technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Bei digitalen Lehrmitteln oder anderer Software, die personenbezogene Daten bearbeiten, führt das Schulamt oder die öffentliche Schule vor dem Einsatz eine Schutzbedarfsanalyse durch. Bei einem hohen Schutzbedarf wird geprüft, ob eine Datenschutzfolgenabschätzung gemäss Art. 35 DSGVO durchzuführen ist.
Gestützt auf ihr Ergebnis sind allenfalls zusätzliche technische und / oder organisatorische Massnahmen nach Art. 25 DSGVO zu treffen, damit die datenschutzrechtlichen Bestimmungen an den öffentlichen Schulen jederzeit vollumfänglich eingehalten werden. Sollte es sich zeigen, dass auch mit erhöhten Schutzmassnahmen kein ausreichender Datenschutz sichergestellt werden kann, wird das digitale Lehrmittel oder die entsprechende Software nicht eingesetzt.
7. Wettbewerb Zu Fuss / Mit dem Velo zur Schule
Verantwortlicher der Datenverarbeitung
Gemeindeschulen Schaan - Duxgass 34 -LI-9494 Schaaan - Telefon +423 232 68 40 - . Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter:
Kategorien von personenbezogenen Daten
Im Rahmen des Wettbewerbs werden folgende personenbezogenen Daten erhoben
- Name und Vorname
- Schulklasse
- Häufigkeit des zu Fuss oder mit dem Velo zurückgelegten Schulwegs
- Distanz zwischen Wohnort und Schulzentrum Resch in km
Rechtsgrundlage
Die Gemeindeschulen Schaan verarbeiten die Daten im Rahmen des Wettbewerbs auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO (Einwilligung). Es besteht jederzeit das Recht, die Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Verarbeitungszweck
Personenbezogene Daten werden ausschliesslich zur zweckbezogenen Durchführung des Wettbewerbs verwendet. Am Wettbewerb wird im Klassenverbund teilgenommen. Die erfassten Daten des/der Schüler:in werden nicht veröffentlicht und sind für die Gemeindeschulen Schaan ausschliesslich im Klassenverbund einsehbar, d.h. addiert mit den weiteren Eingaben der Schulkolleg:innen.
Betroffene Personen
Teilnehmende Schüler:innen
Datenempfänger
Die Daten der teilnehmenden Wettbewerbsteilnehmer:innen werden im Wettbewerb gespeichert, bis die klassenweise Auswertung nach Abschluss des Wettbewerbs erfolgt ist. Die einzelnen Datensätze sind weder für die Schulleitung noch für Dritte einsehbar oder werden an diese weiter geleitet.
Ein Zugriff auf die Daten für Auftragsverarbeiter kann nur zur Fehleranalyse und -behebung innerhalb des Wettbewerbs notwendig sein. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Dienstleistern und Auftragsverarbeitern ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (unsere berechtigten Interessen).
Die Teilnehmer:innen können die eigenen, erfassten Daten, insbesondere die Schulwege, während der Dauer des Wettbewerbs mit ihrem persönlichen Passwort auf der Website psschaan.li einsehen.
Speicherdauer
Alle personenbezogenen Daten werden innerhalb von drei Monaten nach Auswertung und Abschluss des Wettbewerbs unwiderruflich gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Informationen zu den Rechten der betroffenen Personen finden sich oben unter Punkt 4.
8. Aufsichtsbehörde als Beschwerdeinstanz
Im Falle einer von Ihnen einzureichenden Beschwerde über die öffentlichen Schulen ist die Datenschutzstelle als Aufsichtsbehörde zuständig und wie folgt zu erreichen:
Datenschutzstelle
Städtle 38
9490 Vaduz
Liechtenstein